Wenn Sie in Deutschland leben möchten, sollten Sie Deutsch lernen.
Das ist wichtig, wenn Sie Arbeit suchen, Anträge ausfüllen müssen, Ihre Kinder in der Schule unterstützen oder neue Menschen kennen lernen möchten.
Außerdem sollten Sie einige Dinge über Deutschland wissen, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung.
All das lernen Sie im Integrationskurs.
Wie Sie an einem Integrationskurs teilnehmen können, was er kostet, was er beinhaltet und wie er abläuft, welche Rechte und Pflichten Sie haben, erfahren Sie bei uns.
Informationen erhalten Sie auch unter www.bamf.de
Für Asylbewerber, die im Landkreis Leipzig untergebracht sind und lateinisch nicht alphabetisiert sind. In diesem Kurs lernen die Asylbewerber das lateinische Alphabet zu schreiben und Texte zu lesen.
Dauer: 33 Unterrichtstage á 3 Unterrichtseinheiten
Nach diesem Kurs wird ein Deutschkurs für Asylbewerber A1 Alpha (318 UE) empfohlen.
Für Asylbewerber, die im Landkreis Leipzig untergebracht sind, das lateinische Alphabet schreiben und kurze Texte lesen können. Dieser Kurs hat eine langsame Progression und ist für Menschen geeignet, die erst als Erwachsener lateinisch alphabetisiert worden sind.
Dauer: 106 Unterrichtstage á 3 Unterrichtseinheiten.
Ziel des Kurses ist das Erlangen der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Für Asylbewerber, die im Landkreis Leipzig untergebracht sind und lateinisch alphabetisiert sind. Ziel des Kurses ist es, sich auf einfache Art zu vertrauten Themen verständigen zu können.
Dauer: 53 Unterrichtstage á 6 Unterrichtseinheiten
Der Kurs schließt mit der Prüfung Deutsch A1 für Zuwanderer ab.
Für Asylbewerber, die im Landkreis Leipzig untergebracht sind und lateinisch alphabetisiert sind. Voraussetzung für den Besuch des Kurses ist eine erfolgreich bestandene Prüfung Deutsch A1 für Zuwanderer. Ziel des Kurses ist es, eine Reihe von Sätzen in einfachen routinemäßigen Situationen zu beherrschen, zu vertrauten Themen und Tätigkeiten sich zu äußern, kurze Kontaktgespräche zu führen
Dauer: 53 Unterrichtstage á 6 Unterrichtseinheiten
Der Kurs schließt mit der Prüfung Deutsch A2 ab.
Jeder Teilnehmer, der einen Deutschkurs besucht und die entsprechende Niveaustufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens beherrscht, kann an einer Deutschprüfung teilnehmen. Die verschiedenen Prüfungsformate finden Sie hier: http://www.telc.net.
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen.
Bei der Volkshochschule Muldental als anerkannte Prüfstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge können Sie sich zum Test anmelden. Einbürgerungstests finden i. d. R. jeden letzten Dienstag im Monat statt. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist von 5 Wochen vor dem Termin des Tests.
Mitzubringen: Pass und Prüfungsentgelt 25 Euro
Sprechzeit: Dienstag, 9 - 17 Uhr
VHS Zweigstelle, Nicolaistraße 12, 04668 Grimma
Eva Eckl
Sachbearbeiterin Deutschkurse
Telefon 03437 925298
E-Mail schreiben